STARTSEITE

 

STUDIO & MUSIK

KONTAKT

IMPRESSUM

 

PSYCHOLOGIE


 Dr. Andreas König, Dipl.-Psych.

Studium der Psychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Trier. Promotion ("magna cum laude") in Cotutelle an der Université du Luxembourg (Ph.D.) und der Universität Koblenz-Landau (Dr. phil.).

Therapeutische und beraterische Tätigkeit in eigener Praxis, sowie für verschiedene psychosoziale Beratungseinrichtungen in Deutschland und Luxemburg. Forschungs- und Lehrtätigkeit an verschiedenen universitären Einrichtungen in Trier, Landau und Luxemburg.

Weiterbildungen

(von Fachverbänden zertifiziert/ von Landesärzte-/psychotherapeutenkammern akkreditiert):

  • Systemischer Berater und Therapeut (SG)

  • Systemischer Familientherapeut (DGSF)

  • Klinischer Hypnotherapeut (DGH)

  • Medizinische Hypnose (MEG)

(sonstige):

  • Konfliktorientierte Moderation und Konfliktmediation (Prof. Dr. Müller-Fohrbrodt)

  • Coaching (Universität Trier)

  • regelmäßige Fortbildungen zu Einzelthemen

Mein Ansatz in Beratung und Therapie

  • Die Basis bildet stets eine wertschätzende und an den bestehenden Ressourcen der Klienten orientierte systemischen Grundhaltung  

  • Ergänzt wird diese nach Bedarf mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen, sowie

  • mit hypnotherapeutischen Techniken.  

  • Im Coaching wird die gleiche systemisch-ressourcenorientierte Haltung mit einer kommunikations- und organisationspsychologischem Perspektive komplementiert. In diesem Rahmen lässt sich auch nahtlos der (nicht-therapeutische) Einsatz von Hypnose (z.B. Stressmanagement, Leistungssteigerung) integrieren.

Meine Tätigkeits- und Interessenschwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Systemische Ansätze in Therapie- und Beratungskontexten  

  • Hypnose in Psychotherapie und adjuvante Maßnahme bei somatischen Störungen  

  • Psychologie der Gerechtigkeit  

  • Fairness, Identifikation, Commitment und Leistung in Non-Profit-Organisationen 

  • Cyberbullying / Cybermobbing (Nutzung elektronischer Medien)  

  • Kommunikationspsychologie 

  • Evaluation psychosozialer Interventionen

  Berufserfahrungen

  • Berufspolitik: Seit 2010 Vorstandsmitglied der Société Luxembourgeoise de Psychologie a.s.b.l. (S.L.P. a.s.b.l.), Mitglied des Standing Committee on Clinical Psychology and Psychotherapy.

  • Therapie & Beratung /Coaching: seit 2004 Mitarbeit in psychosozialen Beratungseinrichtungen (Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der Caritas e.V. in Trier, Anonym Glécksspiller a.s.b.l. in Luxemburg), sowie seit 2005 freiberufliche therapeutische Tätigkeit und Coaching mittlerer Führungskräfte.

  • Psychiatrie: psychiatrisch-psychotherapeutisches Praktikum in der psychiatrischen Abteilung (und der angeschlossenen Tagesklinik) der SGH-Klinik in Völklingen.

  • Universitäre Lehre: seit 2006 Lehrveranstaltungen in Methodik- ("Evaluation in der Praxis", "Empirie-Praktikum") und Anwendungsfächern ("Grundlagen psychologischer Interventionsmethoden", "Einführung in die Systemische Beratung") an der Universität Koblenz-Landau und der Université du Luxembourg.

  • Forschung und Evaluation: zweieinhalb Jahre Mitarbeit am Zentrum für Arbeit und Soziales (ZENTRAS, Universität Trier). Evaluation des Modellprojektes "Berufsausbildung ohne Barrieren" des Landes Rheinland-Pfalz. Forschungsmethodische Beratung der Projektleitung, Mitarbeit an der Konzeption qualitativer Interviewleitfäden, sowie Durchführung und Auswertung. Sechs Jahre Forschung mit den Schwerpunkten Gerechtigkeit und Commitment in Organisationen, sowie Cyberbullying und Gewaltprävention (Universität Koblenz-Landau und Université du Luxembourg).

  • Marktforschung und Marketingberatung: diverse Honorartätigkeiten (z.B. face-to-face Interviews) für das Europäische Tourismus Institut GmbH und für T.I.P. Biehl und Wagner, für Auftraggeber wie das Land Rheinland-Pfalz, Telekom AG, Praktiker Baumarkt, Karstadt AG, u.a.. Zuvor semesterbegleitendes Praktikum in der psychologischen Marktforschung und qualitativen Marketingberatung bei ProSpector Qualitative Marketingberatung GbR in Saarbrücken. Mitarbeit an Projekten u.a. für Eckes, Rheinmetall AG, Freixenet, Deutsches Rotes Kreuz, Karlsberg Brauerei GmbH & Co KG.

Eigene Forschungsarbeiten, Vorträge, Veröffentlichungen

  • König, A. (2012). Hypnose und suggestive Kommunikation in der Onkologie. In: Martine Hoffmann & Simon Groß (Hrsg.): Krebs im Alter. RBS-Bulletin Themenheft Nr. 2, S. 31-37. Itzig: RBS.

  • Steffgen, G. König, A., Pfetsch, J. & Melzer, A. (2011). Are cyber bullies less empathic? Adolescents’ cyber bullying behavior and empathic responsiveness. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 14(11), 643-648.

  • König, A., Gollwitzer, M. & Steffgen, G. (2010). Cyberbulliyng as an act of revenge? Australian Journal of Guidance and Counselling, 20 (2), 210-224.

  • König, A., Pfetsch, J. & Steffgen, G. (2010). Freundlich nur zu kritischen Arbeitnehmern? Interaktionale Gerechtigkeit und Ungerechtigkeitssensibilität in Unternehmen. Posterpräsentation auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26.-30.09.2010 in Bremen.

  • Steffgen, G., Pfetsch, J., König, A. & Ewen, N. (2010). Interdire pour prévenir? Les effets de l'interdiction d'utilisier le téléphone mobile à l'école pour lutter contre le cyber-bullying. Une expérience au Luxembourg. Revenue française d’éducation comparée, 8, octobre 2010.

  • König, A., Pfetsch, J. & Steffgen, G. (2010). Once unfairly treated, always angry? The long-lasting effect of university staff’s unfairness on alumni’s tendency for aggressive retaliation. Poster presentation, XIX World Meeting, International Society for Research on Aggression. Storrs, Connecticut, USA, July 27-31, 2010.

  • Steffgen, G. & König, A. (2010). Gewaltprävention im Kindergarten. Evaluation des Trainingsprogramms FAUSTLOS. Walferdange: Université du Luxembourg.

  • König, A., Gollwitzer, M. & Steffgen, G. (2010). Do effects of fairness last? The long term effects of student’s fairness perceptions on later alumni commitment. 13th Biennial Conference of the International Society for Justice Research. Banff, Alberta, Canada, 21-24.08.2010.

  • König, A. (2009). Hypnose und "hypnotische Sprachmuster" im Kontext der Psychoonkologie und der medizinischen Versorgung. Vortrag auf der II. interdisziplinären Fachtagung Psychoonkologie in Luxemburg, 17.12.2009 in Walferdange, Luxemburg.

  • Pfetsch, J., Steffgen, G. & König, A. (2009). Banning solves the problem!? Effects of banning mobile phone use in schools on cyberbullying. Poster presentation at the 14th Workshop Aggression, 2009, Berlin, Germany, 06-08.11.2009.  

  • Pfetsch, J., Steffgen, G. & König, A. (2009). Fehlt es Cyberbullies an Empathie? Aktuelle Befunde zur Rolle des Mitgefühls. Presentation at the 14th Workshop Aggression, 2009, Berlin, Germany, 06-08.11.2009. 

  • Steffgen, G., König, A. & Recchia, S. (eingereichter Beitrag, under review). Communication et satisfaction sexuelle au sein du couple. Posterpräsentation. Colloque international «Transactions sexuelles» de `l'Association internationale des sociologues de langue française, Groupe de travail «Sociologie des sexualités» (GT 07). Université de Lausanne (CH), 27-29. Mai 2010. 

  • Steffgen, G., Pfetsch, J., Boenigk, M., Melzer, A., König, A., Happ, C., Recchia, S. & Ewen, N. (Hrsg.) (2009). 12. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2009 an der Université du Luxembourg. Abstractband der Tagung. Luxemburg: Université du Luxembourg.

  • König, A., Gollwitzer, M. & Steffgen, G. (2009). Der Einfluss von Gerechtigkeitswahrnehmungen von Studierenden auf deren Hochschulbindung. Vortrag auf der 12. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 02.-04.09.2009 in Walferdange. 

  • Recchia, S., Hoffmann, M., König, A., Steffgen, G. & Spitz, E. (2009). Geteiltes Leid ist halbes Leid: Soziale Unterstützung, Angst und perzipierte Gesundheit. Posterpräsentation auf der 12. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 02.-04.09.2009 in Walferdange, Luxemburg. 

  • Steffgen, G., König, A., Pfetsch, J. & Melzer, A. (2009). The role of empathy for adolescents` cyberbullying behaviour. Kwartalnik Pedagogiczny (The Pedagogical Quarterly) 4, 183-198). 

  • König, A. & Maes, J. (2009). Justice matters - the impact of perceived fairness of final university examinations on aspects relevant to the academic system. Presentation at the 11th European Congress of Psychology ECP09, Oslo , Norway 7 – 10  July 2009.

  • Steffgen, G., Pfetsch, J., König, A. & Bredemus, L. (2009). Cyber bullying among school aged children in Luxembourg. Presentation at COST (European Cooperation in Science and Technology) ACTION IS0801 "Cyberbullying: coping with negative and enhancing positive uses of new technologies, in relationships in educational settings" post-conference workshop in Vilnius, Lithuania (Litauen), 22-23 August 2009. 

  • Steffgen, G., König, A. & Pfetsch, J. (2009). Does banning cell phones in schools reduce cyber bullying? Presentation at COST (European Cooperation in Science and Technology) ACTION IS0801 "Cyberbullying: coping with negative and enhancing positive uses of new technologies, in relationships in educational settings" post-conference workshop in Vilnius, Lithuania (Litauen), 22-23 August 2009. 

  • Steffgen, G. & König, A. (2009). Cyberbullying: The role of traditional bullying and empathy. In: Bartolomeo Sapio, Leslie Haddon, Enid Mante-Meijer, Leopoldina Fortunati, Tomaz Turk, Eugène Loos (Editors): The Good, The Bad and The Challenging: The  user and the future of information and communication technologies: Conference Proceedings (Volume II), pp. 1041-1047. 

  • König, A. & Steffgen, G. (2009). Vernetzung - ein Königsweg in der Sozialarbeit? In: H.Willems et.al. (Hrsg.), Handbuch der sozialen und erzieherischen Arbeit in Luxemburg, Band 2, pp.1339-1352. Luxembourg: Imprimerie Saint-Paul.  

  • Steffgen, G., König, A. & Pfetsch, J. (2009). Cyberbullying - zur Wirkung spezifischer Interventionsmaßnahmen. Befunde einer wissenschaftlichen Begleitstudie. Luxemburg: Université du Luxembourg, INSIDE / AASC, Ministère de l’Economie, CASES, 2008. 

  • König, A. & Steffgen, G. (2008). Do victims of bullying tend to be cyberbullies? Abstracts book 13th Workshop Aggression, 2008, Potsdam, Germany. 

  • König, A. (2008). The impact of students' perceptions of fairness during university education on later alumni commitment. Abstracts of the SoDoc2008-Workshop of the Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bielefeld: Universität Bielefeld.

  • Braun, H., Grothe, T. & König, A. (2006). Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes "Berufsausbildung ohne Barrieren (BoB)". Endbericht Februar 2006. Trier: Zentrum für Arbeit und Soziales (Universität Trier, Fachbereich IV).  

  • König, A. (2005). Prüfungsgerechtigkeit mündlicher Hochschulabschlussprüfungen. Merkmale ihrer Wahrnehmung und Reaktionen auf deren Verletzung am Beispiel der Staatsexamensprüfung für Lehramtsstudierende im Fach „Erziehungswissenschaften für das Lehramt“ an der Universität Trier. Trier: Universität Trier, Fachbereich I – Psychologie. 

  • König, A. (2004). Beiträge zur Evaluation der Ausbildung in den „Erziehungswissenschaften für das Lehramt“ und seiner Abschlussprüfung an der Universität Trier aus der Sicht der Studierenden. (Unveröffentlichter Bericht, Beantragung beim Autor). Trier: Universität Trier, Fachbereich I – EWL.

  • König, A., Monzel, M. & Unterburger, S. (2003). Deutschland sucht den Superstar. Eine qualitative medienpsychologische Untersuchung. (Unveröffentlichter Endbericht, Beantragung bei den Autoren). Trier: Universität Trier, Fachbereich I – Psychologie.

  • König, A., Mohr, M., Römer-Meyer, R., Rombach, M. & Schindler, D. (2000). Die Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen in Abhängigkeit von deren Lebhaftigkeit und Detailreichtum. Posterpräsentation auf dem Expra-Kongress 2000 der Universität Trier (universitätsinterner Forschungs-Nachwuchswettbewerb, damit erster Platz). 





Letztes Update: Trier, 15.05.2010